Entdecke die Welt des Bio-Suchhundes und bringe dich aktiv in den Naturschutz ein! Unser einzigartiger Kurs bildet dich und deinen Hund zu einem unschlagbaren Team im Einsatz für die Umwelt aus.
Hunde haben einen unvergleichlichen Geruchssinn – und wir zeigen dir, wie du ihn gezielt einsetzt, um bedrohte Tierarten zu schützen, invasive Arten aufzuspüren oder ökologische Forschungsprojekte zu unterstützen. Dein Hund wird nicht nur zum Partner, sondern zu einem echten Helden für die Natur.
Ob Hobby-Naturschützer:in, Hundeführer:in oder einfach Naturbegeistert – unser Kurs ist für alle, die mit ihrem Hund einen Unterschied machen möchten.
🌿 Melde dich jetzt an und mach aus deinem Hund einen wahren Artenschützer!
Zusammen können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten – Pfote für Pfote.
Kompaktkurs „Bio-Suchhund“ (2 Tage)
Tag 1: Grundlagen & Theorie
Vorstellung der Trainer:innen und Teilnehmer:innen.
Kursziele und der „Bio-Suchhund“ im Kontext des Naturschutzes.
Bedeutung von Bio-Suchhunden für die Umwelt (mit Praxisbeispielen).
Einführung in Artenkunde: Fokus auf Zielarten (z. B. Wildtiere, invasive Pflanzen).
Aufgaben von Bio-Suchhunden: Beispiele aus der Praxis.
Zusammenarbeit mit staatlichen Forstbetrieben – Wie Hunde helfen können.
Wie funktioniert der Geruchssinn eines Hundes?
Einführung in die Geruchskonditionierung.
Erste Praxisübung: „Geruchsgegenstand kennenlernen“ (Hunde lernen, einen Zielgeruch zu identifizieren).
Aufwärmübung: Versteckte Geruchsproben in einfacher Umgebung - Geruchsdifferenzierung.
Ziel: Der Hund lernt, einen bestimmten Geruch zu suchen und anzuzeigen.
Feedbackrunde: Wie reagieren die Hunde?
Aufbau eines klaren Signalsystems zwischen Mensch und Hund.
Kleine Suchübung im Gelände (angepasst an den Trainingsstand der Hunde).
Fragen und Reflexion.
Vorschau auf Tag 2: Praxis im Feld.
Tag 2: Praxis im Naturschutz-Einsatz
Rückblick auf Tag 1: Erfolge und Herausforderungen.
Einführung ins heutige Ziel: Arbeiten im naturnahen Gelände.
Durchführung erster Suchübungen in einem naturnahen Bereich (z.B. Wald, Wiese).
Ziel: Identifikation von Zielgerüchen (z. B. Tierkot, Pflanzenteile).
Trainer:innen begleiten und geben Feedback.
Aufbau einer realistischen Suchsituation, z. B. Kartierung einer bestimmten Fläche.
Einsatzplanung und Teamarbeit: Jeder Teilnehmer übernimmt eine Rolle.
Ergebnisbesprechung und Tipps zur Optimierung.
Anwendung der gelernten Fähigkeiten in einer abschließenden Übung (z. B. Suche nach invasiven Pflanzen auf einer markierten Fläche).
Ziel: Erfolgserlebnisse für Mensch und Hund, Simulation eines echten Einsatzes.
Reflexion: Was wurde gelernt?
Ausblick: Weiterführende Trainingsmöglichkeiten.
Übergabe von Teilnahmezertifikaten.
Option: Anschlussmöglichkeiten nach dem Kompaktkurs
Info-Abend mit Terminen und Preisen am 28.03.2025 um 18 Uhr - Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben.